Methoden

Kontaktaufnahme

Wie wurden potenzielle Teilnehmer*innen am ersten Messzeitpunkt (T1) angesprochen?
1.908 Personen (siehe Stichproben) wurde ein Brief geschickt, der Grundinformationen über die Ziele der Studie enthielt. Es wurde ein Termin vorgeschlagen, an dem ein(e) trainierte(r) forschungstechnische(r) Assistent*in (FTA) den/die potenzielle(n) Teilnehmer*in besuchen würde, um über die Studie zu sprechen. Wenn es keine negative Reaktion auf diesen Brief gab, besuchten die FTA die potenziellen Teilnehmer*innen wie angekündigt und versuchte sie zu überzeugen, an BASE teilzunehmen. Verschiedene Teilnahmeebenen waren möglich, aber Hauptziel war, so viele alte Menschen wie möglich für die Teilnahme an dem gesamten Intensivprotokoll in 14 Sitzungen zu gewinnen.

Es wurden schließlich 516 Personen gewonnen: je 43 Männer und Frauen in 6 Altersgruppen (70–74, 75–79, 80–84, 85–89, 90–94, 95+ Jahre).


Querschnittliche Erhebung

Multidisziplinäre Ersterhebung an T1, wiederholt an allen folgenden Messzeitpunkten
Die erste Sitzung der Studie wurde zur frühen Erhebung möglichst vieler Grundinformationen zusammengestellt. Im Durchschnitt wurden 90 Minuten zur Beantwortung der 100 Fragen über ein breites Themenspektrum benötigt. Jede der vier beteiligten Forschungseinheiten trugen ihnen wichtige Messinstrumente bei. Diese multidisziplinäre Erhebung wurde zu jedem Messzeitpunkt wiederholt.

Die ersten 16 Fragen der Ersterhebung entsprachen einer Kurzbefragung, die schon wesentliche multidisziplinäre Information lieferte. Dieser Teil des Interviews konnte auch in schriftlichen Fragebogen oder am Telefon durchgeführt werden. Die auf dieser Ebene erhaltenen Daten waren besonderes nützlich für die Selektivitätsanalysen (siehe Selektivität).

Intensivprotokoll in 14 Sitzungen an T1
Das Intensivprotokoll wurde zur Untersuchung der vielen Aspekte des Alter(n)s entworfen. Eine Vielfalt von standardisierten Messinstrumenten, die die vier Forschungseinheiten auf der Basis vorangegangener Forschungsarbeit auswählten, wurde eingesetzt. Mit Ausnahme von drei medizinischen Sitzungen (11, 13 und 14), die im Krankenhaus durchgeführt wurden, fanden alle Erhebungen bei den Teilnehmern zu Hause statt, sei es ein Seniorenheim oder ein Privathaushalt. Die meisten Sitzungen wurden von den FTA durchgeführt, aber internistische, psychiatrische und zahnärztliche Untersuchungen wurden von trainierten Ärzt*innen durchgeführt. Im Durchschnitt dauerte jede der Sitzungen etwa 90 Minuten.


Sequenz der Datenerhebung

Sitzung      Inhalt
Multidisziplinäre Ersterhebung (Sitzung 1)
1 Kurzbefragung/Baseline-Protokoll/Beobachtungsprotokoll                                            
Intensivprotokoll (Sitzungen 2–14)
2 Soziologie I (Herkunftsfamilie und Berufsgeschichte)
3 Soziologie II (Familiengeschichte und -beziehungen)
4 Soziologie III (Ökonomische Lage und Aktivitäten)
5 Psychologie I (Intelligenz und geistige Leistungsfähigkeit)
6 Psychologie II (Soziale Beziehungen)
7 Psychiatrie I (Neuropsychologische Tests)
8 Psychologie III (Selbst und Persönlichkeit)
9 Psychiatrie II (Yesterday-Interview und psychiatrische Skalen)
10 Innere Medizin und Geriatrie I (Anamnese)
11 Innere Medizin und Geriatrie II (Körperliche Untersuchung)
12 Psychiatrie III (Psychiatrische Untersuchung)
13 Innere Medizin und Geriatrie III (Zahnärztliche Untersuchung)
14 Innere Medizin und Geriatrie IV (qCT, Dopplersonografie)

Messverfahren

Methoden der FE Soziologie/Sozialpolitik umfassten unter anderen ein lebensgeschichtliches Instrument, das in früheren Arbeiten entwickelt wurde, Items des Fragebogens des Sozioökonomischen Panels (SOEP) und Wegeners Magnitude Prestige Scale.

Methoden der FE Psychologie reichten von einer rechnergesteuerten Batterie von Standard-Intelligenztests, der Durchführung von Standard-Persönlichkeitstests, offenen Selbstbeschreibungen und einem Fragebogen über Bewältigungsstile bis zu einem strukturierten Interview über das Sozialleben und Unterstützungsnetzwerken.

Die FE Psychiatrie wandte psychiatrische Standardinstrumente an wie die "Brief Psychiatric Rating Scale", das "Geriatric Mental State, Version A" (GMSA) Interview, die "Center for Epidemiologic Studies-Depression Scale" (CES-D) und Fragebogen, die zum Beispiel auf Medikation, die Inanspruchnahme von medizinischer Behandlung und subjektive Krankheitsüberzeugungen eingingen. Außerdem wurden Konsensuskonferenzen mit der FE Innere Medizin/Geriatrie zur Validierung von diagnostischer Kategorisierung und zur Beurteilung der Medikation durchgeführt.

Zusätzlich zu einer standardisierten medizinischen Anamnese wurde eine nicht-invasive Ganzkörper- und zahnmedizinische Untersuchung durch die FE Innere Medizin/Geriatrie durchgeführt. Außerdem wurden Methoden wie biochemische Blutuntersuchungen und Computertomografie angewendet.


Längsschnittliche Erhebungen

Reduziertes Intensivprotokoll in sechs Sitzungen an T3 und T4
Zur längsschnittlichen Nachuntersuchung wurde das ursprüngliche Intensivprotokoll auf sechs Sitzungen reduziert: die Ersterhebung, eine Sitzung pro FE sowie eine Sitzung, die das Yesterday-Interview enthielt. Die in diesen Sitzungen wieder eingesetzten Verfahren stellten eine Auswahl derjenigen dar, die im ersten Intensivprotokoll angewendet wurden. Zum Beispiel wurden Veränderungen der sozialen Partizipation über die Jahre nach dem ersten Interview erfragt, während retrospektive Berichte der Berufsgeschichte von Teilnehmern nicht noch einmal dokumentiert wurden.

Erhebungsprotokolle in drei Sitzungen an T5 und T6
Zu diesem Messzeitpunkt wurden drei Sitzungen durchgeführt: Es wurde die Ersterhebung, die durch psychiatrische Instrumente ergänzt wurde, die zahnmedizinische Untersuchung sowie Erhebungen der FE Psychologie wiederholt.

Erhebungsprotokoll in sieben Sitzungen an T7
Nach einer Wiederholung der durch psychiatrische Instrumente ergänzten Ersterhebung wurden kurz hintereinander sechs identische Psychologie-Sitzungen innerhalb von zwei Wochen durchgeführt.

Erhebungsprotokoll in sieben Sitzungen an T8
Nach einer Wiederholung der psychiatrisch ergänzten Ersterhebung werden in zwei Sitzungen Erhebungen der FE Psychologie wiederholt, in zwei Sitzungen Messungen der FE Innere Medizin/Geriatrie (einschließlich einer detaillierten Anamnese und körperlichen Untersuchung) und in zwei weiteren Sitzungen die zahnmedizinische Untersuchung durchgeführt.


Datenanalyse

Wie werden längsschnittliche Daten ausgewertet?

Durch die großen Veränderungen der Stichproben über die Zeit stellt die angemessene Analyse der Daten eine besondere Herausforderung dar. In BASE werden methodische Neuerungen besonders verfolgt (z.B. Brandmaier et al., 2014; Ghisletta et al., 2014).


Ausgewählte Publikationen

Baltes, P. B., Mayer, K. U., Helmchen, H., & Steinhagen-Thiessen, E. (2010). Die Berliner Altersstudie: Überblick und Einführung. In U. Lindenberger, J. Smith, K. U. Mayer, & P. B. Baltes (Eds.), Die Berliner Altersstudie (3rd ed., pp. 25–58). Akademie Verlag.

Brandmaier, A., von Oertzen, T., McArdle, J., & Lindenberger, U. (2014). Exploratory data mining with structural equation model trees. In J. J. McArdle & G. Ritschard (Eds.), Contemporary issues in exploratory data mining in the behavioral sciences (pp. 96–127). Routledge. Full text

Ghisletta, P. (2014). Recursive partitioning to study terminal decline in the Berlin Aging Study. In J. J. McArdle & G. Ritschard (Eds.), Contemporary issues in exploratory data mining in the behavioral sciences (pp. 405–428). Routledge.

Nuthmann, R., & Wahl, H.-W. (2010). Methodische Aspekte der Erhebungen der Berliner Altersstudie. In U. Lindenberger, J. Smith, K. U. Mayer, & P. B. Baltes (Eds.), Die Berliner Altersstudie (3rd ed., pp. 59–87). Akademie Verlag.

Smith, J., & Delius, J. A. M. (2010). Längsschnittliche Datenerhebungen der Berliner Altersstudie (BASE): Studiendesign, Stichproben und Forschungsthemen 1990–2009. In U. Lindenberger, J. Smith, K. U. Mayer, & P. B. Baltes (Eds.), Die Berliner Altersstudie (3rd ed., pp. 113–131). Akademie Verlag.

Siehe auch Publikationen

Zur Redakteursansicht