Aussagen über das Alter(n): Fragen

Richtig oder falsch?

Was wissen wir über das höhere Alter?

Anhand der folgenden Aussagen können Sie Ihr Wissen über das Alter(n) prüfen.

Einen Eindruck der Bandbreite von BASE-Befunden der ersten querschnittlichen Erhebung (Vergleich von Teilnehmerinnen und Teilnehmern verschiedenen Alters) geben die Antworten. Der Link zu ihnen findet sich unten.

      Richtig     Falsch
1. Die meisten Menschen erhalten zu viele Medikamente.
2. Die meisten alten Menschen haben eine Krankheit.
3. Die meisten alten Menschen fühlen sich krank.
4. Alte Frauen leben länger und sind deshalb weniger krank.
5. Mehr als die Hälfte der hochbetagten Frauen braucht Hilfe beim Baden oder Duschen.
6. Die meisten Blutwerte ändern sich nicht im Alter.
7. Depressionen werden im Alter häufiger.
8. Die meisten Menschen über 70 Jahre leiden an einer ernsthaften Beeinträchtigung ihrer geistigen Leistungsfähigkeit.
9. Etwa die Hälfte der 90-jährigen und älteren Menschen leidet an einem deutlichen geistigen Abbau (Demenz).
10. Die meisten alten Menschen erhalten zu viele Psychopharmaka.
11. Der Alltag alter Menschen besteht vorwiegend aus Inaktivität und Ausruhen.
12. Das Thema Sterben und Tod hat bei den meisten alten Menschen hohe Priorität.
13. Das Gedächtnis wird mit zunehmendem Alter immer schlechter.
14. Die meisten alten Menschen können nichts Neues mehr lernen.
15. Die meisten alten Menschen glauben, dass sie ihr Leben nicht mehr selbst bestimmen können.
16. Nur ganz wenige alte Menschen haben noch ausgeprägte Lebensziele.
17. Alte Menschen leben vor allem in der Vergangenheit.
18. Fast alle alten Menschen haben eine vertraute Person, mit der sie über schwierige Probleme sprechen können.
19. Sehr viele alte Menschen sind arm.
20. Die Mehrzahl der 95-jährigen und Älteren lebt in Heimen.
21. Pflegebedürftige alte Menschen in Privathaushalten werden überwiegend von ihren Kindern gepflegt.
22. Ärmere Menschen sind im Alter kränker, reichere Menschen gesünder.
23. Frauen, die ihr Leben lang überwiegend Hausfrauen waren, sind im hohen Alter schlechter gestellt als Frauen, die über lange Zeit erwerbstätig waren.

Die Antworten auf der Grundlage von Befunden der Berliner Altersstudie finden sich hier.


Quellen

Baltes, P. B. (1997). Gegen Vorurteile und Klischees: Die Berliner Altersstudie — Neue Ergebnisse über die Zielgruppe alte Menschen. Häusliche Pflege, 2, 46–51.

Mayer, K. U., Baltes, P. B., Baltes, M. M., Borchelt, M., Delius, J. A. M., Helmchen, H., Linden, M., Smith, J., Staudinger, U. M., Steinhagen-Thiessen, E. (2010). Wissen über das Alter(n): Eine Zwischenbilanz der Berliner Altersstudie. In U. Lindenberger, J. Smith, K. U. Mayer, & P. B. Baltes (Eds.), Die Berliner Altersstudie (3rd ed., pp. 623–658). Akademie Verlag.

Palmore, E. B. (1988). The facts on aging quiz: A handbook of uses and results. Springer.

Zur Redakteursansicht